Verantwortung als Reisende

image_pdfimage_print

Jeder Mensch ist für sein Tun verantwortlich, die Wirkung entsteht jedoch in Zusammenhang mit anderen Menschen. Gerade als Reisende aus reichen Ländern, erzeugen wir viel Wirkung.

In armen Ländern geben wir relativ viel Geld aus, um Dienstleistungen zu nutzen. Eine Uebernachtung kostet oft so viel, wie ein Monatseinkommen. Ein Fahrer arbeitet den ganzen Tag inkl. Fahrzeug zum gleichen Betrag, wie hier eine Handwerkerstunde zahlen. Eine Reise ist für viele Einheimische Privileg der Oberschicht.

Doch die Begegnung mit den Einheimischen führt zu vielen schönen Erlebnissen und von daher sollten wir unsere Möglichkeiten verantwortlich bei uns und in den Zielländern nutzen.

Tourismus ist eine Einkommensmöglichkeit, welche von den Einheimischen geschätzt wird. Es sind keine Almosen sondern eine Wertschätzung für die Dienstleistung. Wenn jemand kein Geld hat, so hat er das gleiche Recht auf Respekt, wie jeder andere. Generell sollten wir stets eine freundschaftliche Beziehung pflegen. Dazu gehört es den Menschen zu grüssen und bevor wir jemanden fotografieren, diesen zu fragen und das Foto zu zeigen.

Für viele Missstände in der Welt tragen die reichen Länder eine Verantwortung und wir sollten Mut haben, dies bei uns anzusprechen. Gerade die Schweiz entzieht anderen Länder Steuern und toleriert Despoten. Geld vor Menschen, das darf nicht sein.

Ebenso sollten wir auch in unseren Reiseländern Korruption, Umweltverschmutzung und Hass nicht fördern. Wo immer möglich, können wir mit guten Beispiel vorangehen. Wenn wir bettelnden Kindern mit Geld helfen, so werden diese nie eine Schule sehen, sondern weiterhin als Bettler herhalten müssen. Leben in Armut bedeutet dennoch Lebensfreude, Zeit für den Menschen und Gastfreundschaft, das sind Werte, die uns häufig fehlen.

Eventuell lohnt es sich Freiwilligenarbeit zu leisten. Wir haben zu diesen Thema eine Webseite verfasst, schauen Sie mal drauf, wir haben sogar ein Projekt in Bali gegen den Plastikmüll
Freiwilligendienst – anpacken in Entwicklungsländern