Ein Coach soll mit den Kunden zusammenarbeiten. Am besten persönlich, vielleicht noch per Telefon oder Skype. Webinare und Motivationsmails sowie Selbstanleitungen können zwar viele Kunden bedienen, jedoch ist der Reisecoach als Idee konzipiert, wo sich Menschen begegnen sollen.
Auf der Webseite stellen wir verschiedene Werkzeuge und Vorgehensmodelle an. Im Zentrum steht das Gespräch. Mit den Checklisten wollen wir den Reisenden Einstellungen entlocken. Darauf aufbauend kann sich der Coach ein Bild vom Reisenden machen.
Wir schreiben auch an Gedankenansätzen zum Thema Reisen. Damit können konkrete Fragen bei Beziehungen oder Problemem aufgearbeitet werden. Viel ist schon damit getan, dass diese Fragen angesprochen werden.
Mit der Reiseidee Stadterlebnisse haben wir ein Konzept zu einer alternativen Städtereise entworfen. Zudem stellen wir Uebungen und Spiele vor.
Generell empfehlen wir Kreativitätstechniken. Verwenden Sie Zettel, lassen Sie der Fantasie freien Lauf. Schaffen Sie erst Chaos, dann ordnen und strukturieren Sie die Ergebnisse.
Fazit:
Persönlicher Kontakt, miteinander sprechen, den Reisenden kennenlernen und vor allem ein Beziehungsaufbau sind essentiell