Heimweh und Fernweh – welche Rolle spielt das für Reisen

image_pdfimage_print

Wenn wir auf Reisen gehen, so packte uns meistens das Fernweh. Denken wir zumindest, denn  wir wollen die Tapeten wechseln. Uns zieht es an ferne Strände, gesäumte Palmenwälder und das rauschende Meer. Wir suchen neue Erfahrungen und erwarten dies oftmals in fernen Ländern. Diese Sehnsucht wird in vielen Liedern beschrieben und diese impliziert auch Freiheit.

Damit stellt sich die Frage, wie frei sind wir eigentlich. Wenn wir in die Ferne schweifen, so bedeutet dies ebenfalls, dass wir dort über die materiellen Mittel verfügen, um frei zu sein. Frei, sich etwas Komfort leisten zu dürfen. Fernweh und als Obdachloser herumlungern passt kaum jemanden ins Konzept.

Wenn wir uns Gedanken zum Fernweh machen, so sollten wir unsere Emotionen kennen. Wir empfehlen die Checklisten vom Reisecoach zu konsultieren. Dort hinterfragen wir Einstellungen zu Glück, Zukunft, Begegnungen und Aktivitäten.

Es kann durchsein sein, dass das Fernweh auch in unmittelbare Nähe ausgelebt werden kann. Vielleicht wollen wir es aber die Unendlichkeit mit der transsibirischen Eisenbahn spüren und 10’000 km zurücklegen.

Was ist Heimweh?

Heimweh ist ein Gefühl, was auftreten kann, wenn wir auf Reisen sind. Zuhause ist alles besser und wir fühlen uns pudelwohl bei deutschen Bier in Thailand. Heimweh ist die Sehnsucht nach Heimat oder Vertrautheit. In slawischen Sprachen ist der Heimatbegriff verbunden mit der Geburt (rod). Dort wo wir aufwachsen, dort ist unsere Heimat, wo wir leben unser Lebensmittelpunkt. Wenn beide Orte die gleichen sind, kann das Heimweh stärker sein.

Was ist aber, wenn wir an unseren Lebensmittelpunkt zufriedener sind als in der Region wo wir aufgewachsen sind. Wenn gerade dort, wo wir leben, unsere Freunde, unsere Arbeit haben und wir in der Heimat niemanden mehr kennen? In den meisten Fällen lässt uns die Heimat nicht los, nur das Heimweh wird wohl schwächer sein.

Wenn uns das Heimweh packt, heisst es nicht gleich die Koffer packen. Es gibt Messengersysteme, um Kontakt mit zuhause aufzunehmen. Überall finden sich auch Spuren der Heimat und die Reise ermöglicht viele Chancen, die Heimat nach Rückkehr mehr zu schätzen.

Wir können ja vom Fernweh inspiriert werden, auf Reisen gehen, andere Kulturen und Mentalitäten kennenlernen. Lebensfrohe Menschen, Gastfreundschaft, andere Düfte und Speisen. Als Bewohner von reichen Ländern haben wir meistens auch genügend Geld, um die schönen Seiten des Gastlands zu geniessen.

Fernweh bietet uns Chancen für die Entfaltung. Doch gerade hier lohnt sich die Beratung von einen Reisecoach. Gemeinsam ermitteln Sie, was das Fernweh für Gefühle bedeutet. Sie können dazu auch unsere Gedanken zum Gepäck und Beziehungen lesen.